Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch die Fraport Ground Services GmbH

Datenschutzhinweise gem. Art. 13 Datenschutz Grundverordnung („DS-GVO“)

Stand November 2025

Die DS-GVO, englisch General Data Protection Regulation (GDPR), ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. Die Verordnung trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Sie ersetzt damit die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.

Sie können Ihre Cookie Einstellungen jederzeit erneut über den  Link im Footer  aufrufen, um Ihre Präferenzen zu verwalten.

Allgemeines

Wir messen dem Schutz und der Sicherheit von personenbezogenen Daten eine hohe Bedeutung zu. Nachstehend finden Sie die gemäß der DS-GVO erforderlichen Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Personenbezogene Daten im Sinne dieser Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen können.

Unser Anliegen ist es, dass Sie genau diejenigen Informationen zur Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten erhalten, die für Sie wichtig sind.

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Für die Datenverarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten ist die Fraport Ground Services GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland die verantwortliche Stelle im Sinne der DS-GVO.

Fraport Ground Services GmbH

60549 Frankfurt am Main

Geschäftsführung Dr. Markus Kleiner (Vorsitz), Jan Eisbrenner, Carsten Röcken

Vorsitzende des Aufsichtsrates: Julia Kranenberg

Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 58100

Tel: +49-69-690-8844332

www.fraport-groundservices.com

Wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten der Fraport Ground Services?

Für weitergehende Fragen zum Datenschutz mit Bezug auf Fraport Ground Services sowie für die Geltendmachung von Betroffenenrechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung, den Sie per E-Mail unter fgs-datenschutz@fraport.de erreichen.

Welche Rechte habe ich, wenn mich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden?

Ihre Rechte als Betroffener gegenüber dem Verantwortlichen sind in der DS-GVO geregelt. Nachfolgend erklären wir Ihnen den wesentlichen Inhalt der wichtigsten Regelungen. Einen umfassenderen Überblick über Ihre Rechte erhalten Sie, wenn Sie insbesondere die Art. 7, 15 bis 22 und 77 bis 80 der DS-GVO lesen. Die Datenschutzgrundverordnung ist in allen Amtssprachen der Europäischen Union auf der folgenden Website verfügbar:https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj?locale=de

Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen. Sie können auch Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Wenn Sie dies verlangen, muss der Verantwortliche Ihnen noch weitere, in Art. 15 DS-GVO näher bestimmte Informationen über die Datenverarbeitung mitteilen.

Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und / oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten, Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Löschung von Sie betreffende personenbezogene Daten zu verlangen, wenn diese für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Art. 17 DS-GVO sieht darüber hinaus noch weitere Gründe vor, die Ihnen ein Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geben.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, Art. 18 DS-GVO

Art. 18 DS-GVO regelt bestimmte Situationen in denen Sie das Recht haben, eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Sie Widerspruch gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einlegen. Für die Dauer der Prüfung können Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO Gebrauch machen.Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dieses beinhaltet das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten an andere Verantwortliche ohne Behinderung zu übermitteln. Soweit dies technisch machbar ist, können Sie darüber hinaus verlangen, dass die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

Recht auf jederzeitige Einlegung eines Widerspruchs, Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (e) oder (f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr von dem Verantwortlichen verarbeitet, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Auch wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, darf der Verantwortliche Sie betreffende personenbezogene Daten weiter verarbeiten. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Art. 21 DS-GVO sieht darüber hinaus noch weitere Gründe vor, die Ihnen ein Recht auf Einlegung eines Widerspruchs geben.

Recht, Einwilligungen zu widerrufen, Art. 7 DS-GVO

Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. (a) DS-GVO) beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung berührt wird.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DS-GVO

Wenn Sie der Ansicht sind, dass der Verantwortliche mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie das Recht, dies im Rahmen einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen. Zuständig ist neben den anderen in Art. 77 DS-GVO genannten Aufsichtsbehörden insbesondere die Aufsichtsbehörde des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Im Bundesland Hessen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 31 63

65021 Wiesbaden

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Tel.:  0611/1408-0

Fax: 0611/1408-900 oder -901

E-Mail:  poststelle@datenschutz.hessen.de

Datenschutzerklärung  
Für zusätzliche Informationen zur Videoüberwachung siehe Abschnitt 9 Videoüberwachung.

Allgemeine Hinweise zur Datenerhebung und -verarbeitung bei Nutzung unserer Dienste

1.1.Allgemeine Informationen

Beim Besuch unserer Webseiten und Nutzung unserer Dienste werden zur Bereitstellung und Administration der Dienste sowie zu Sicherheitszwecken automatisch Nutzerdaten erhoben, beispielsweise die IP-Adresse, die Ihnen von Ihrem Internet-Provider zugewiesen wurde, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, Ihr Browsertyp (inkl. Version und Sprache), Ihr Gerätetyp und damit zusammenhängende Angaben (z. B. Auflösung des Monitors), Geräte-IDs (z. B. Ihre MAC-Adresse oder vergleichbare Geräte-IDs) sowie Angaben zu Ihrem Betriebssystem, Datum und Dauer Ihres Besuches sowie weitergehende Informationen zur erfolgten Nutzung unserer Dienste (z. B. Suchanfragen, angesehene Seiten, Klickverhalten).

All diese Daten werden zu den unten genannten Zwecken verarbeitet und genutzt sowie für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und erlauben uns - vorbehaltlich der weiteren Beschreibungen in dieser Datenschutzerklärung - keinen Rückschluss auf eine natürliche Person. Ihre IP-Adresse wird nur verkürzt gespeichert. Die MAC-Adresse wird nur in anonymisierter Form verarbeitet. Ohne diese Daten können wir Ihnen unsere Dienste nicht bzw. nicht vollständig bereitstellen.

Die Erhebung und Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Vertragszweck), soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen.

Darüber hinaus ist die Verarbeitung im Einzelfall zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Unser Interesse an der Verarbeitung entsprechender Daten wie z.B. dem Browsertyp oder anderen Log-Files besteht insbesondere darin, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen und die Website zu optimieren.

Darüber hinaus kommen beim Besuch unserer Webseiten Cookies sowie Analysedienste zum Einsatz. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 1.2 und 1.3 dieser Datenschutzerklärung.

Sie können unsere Dienste besuchen bzw. nutzen (außer im Bewerbungsverfahren bei uns), ohne sich registrieren oder identifizieren zu müssen. Im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens müssen Sie registriert sein (siehe Kap. 1.5)

1.2.Cookies und Internettechnologien

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit setzen wir temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen uns u.a. die Wiedererkennung des Internet-Browsers, damit bereits eingegebene Daten während der Unterbrechung eines Nutzungsvorgangs (z.B. Abbruch der Internetverbindung) oder des Wechsels zu einem anderen Dienst innerhalb unseres Angebotes nicht verloren gehen.

Weiterhin setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und unser Angebot zu optimieren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellung zu verhindern.

Die mit den zuvor genannten Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher der Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt, es sei denn, Sie haben uns dies in anderem Zusammenhang ausdrücklich gestattet oder dies ist gesetzlich erlaubt. Der entsprechenden Datenerhebung und -verarbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber FraGround widersprochen werden.

Der Einsatz entsprechender Technologien erfolgt entweder auf Basis einer entsprechenden gesetzlichen Erlaubnisnorm (z.B. § 15 Abs. 3 Telemediengesetz) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO), insbesondere zur Wahrung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Bereitstellung auf Ihre Interessen zugeschnittenen Informationen.1.3.Einsatz von Analyse- und Tracking-Tools

Auf unseren Webseiten kommen die in den folgenden Unterabschnitten aufgeführten Analyse- und Tracking-Tools zum Einsatz. Die Verarbeitung der Daten durch solche Analyse- und Tracking-Tools ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).Unser Interesse an der Verarbeitung der Daten besteht u.a. darin, die Website und die Services zu optimieren. Zudem dienen die Dienste dazu, die Nutzbarkeit unserer Dienste und somit die Zufriedenheit der Benutzer zu erhöhen.

Einsatz von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, sofern Sie sich nicht bei Google in der gleichen Web-Session persönlich angemeldet haben..

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:  https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf zuvor genannten Link klicken und das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:  https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Platzhalter für ggf. weitere Tools

Derzeit finden keine weiteren Tools zu Analyse- oder Tracking-Zwecken Einsatz auf unserer Website.

1.4.PLUGINS UND TOOLS

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:  https://policies.google.com/privacy?hl=de.

1.5.Bewerber-Tool Recruso

Sollten Sie sich bei uns bewerben wollen so werden Sie nach Auswahl einer aktuellen Stellenausschreibung auf das zentrale gemeinsame Bewerbungsportal „Recruso“ der Fraport AG in einem eigenen Fenster weitergeleitet. Dort können Sie sich dann entweder als neuer Benutzer registrieren, oder sich mit Ihrem bestehenden Nutzer-Account anmelden.

Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie in den Kapiteln 2.3, 3.3 und 4.4

1.6.Kontaktaufnahme und Kontaktformular

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DS-GVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit regelmäßig; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

1.7.Datensicherheit

Auf unseren Webseiten kommt das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird, zum Einsatz (in der Regel eine 256 Bit Verschlüsselung). Falls Ihr Browser diese Verschlüsselung nicht unterstützt, kommt eine 128-Bit v3 Technologie zum Einsatz. Ob Inhalte unseres Webseitenangebotes verschlüsselt übertragen werden, erkennen Sie daran, dass ein Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbol in der unteren Statusleiste Ihres Browsers angezeigt wird, die als verschlüsselt (mit einem Schlüsselsymbol gekennzeichnet) dargestellt wird.

Wir setzen im Übrigen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder den unbefugten Zugriff Dritter soweit uns möglich zu verhindern. Diese Maßnahmen passen wir entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend an.

Datenquellen, -Kategorien und die Zwecke der Verarbeitung

Quellen der personenbezogenen Daten

2.1.Allgemeine Datenquellen

Auf unserer Webseite verarbeiten wir ausschließlich die personenbezogene Daten, die wir im Zuge Ihres Besuchs unserer Website, im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular von Ihnen erhalten.

2.2.Datenquellen von Geschäftspartnern

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Zuge unserer Geschäftsbeziehung von unseren Vertragspartnern erhalten. Des Weiteren verarbeiten wir – sollte dies für die Erbringung unserer Leistung erforderlich sein – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen innerhalb des Konzerns der Fraport-Unternehmensgruppe oder von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.

2.3.Datenquellen im Rahmen einer Bewerbung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir bei Anbahnung oder im Rahmen des Arbeitsverhältnisses mit Ihnen erhalten. Des Weiteren verarbeiten wir – sollte dies für die Durchführung Ihres Arbeitsverhältnisses erforderlich sein – personenbezogene Daten, die uns zulässigerweise von Dritten (z.B. Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Träger der Altersversorgungen etc.) oder von anderen Unternehmen innerhalb des Konzerns der Unternehmensgruppe berechtigt übermittelt werden.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir auf Basis von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen basierend auf Art. 6, Abs. 1, lit b) DS-GVO folgende Kategorien von personenbezogenen Daten: Personalstammdaten, An- und Abwesenheitsdaten, Entgeltdaten, Bankdaten, Steuer- und Sozialversicherungsdaten, Leistungsbeurteilungen, Kompetenzen, Vertragsdaten, Daten zu Schwerbehinderung, Gesundheitsdaten, Qualifikationen, beruflicher Werdegang, Verhaltensdaten, Reisedaten, KFZ-Kennzeichen, Altersversorgungsdaten, Logdaten sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Kategorien personenbezogener Daten

3.1.Allgemeine Kategorien von personenbezogenen Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen bzw. nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DS-GVO):

  • Ihre IP-Adresse (host)
  • Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs (date:time),
  • Inhalt der Anforderung (request),
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode (statuscode),
  • jeweils übertragene Datenmenge (byte),
  • Webseite, von der die Anforderung kommt (referrer),
  • Ihr Browser und Betriebssystem (user_agent)

Diese Daten dienen ausschließlich internen statistischen und sicherheitsrelevanten Zwecken. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie eine Nachricht erhalten, sobald Cookies gesendet werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiteren bei uns angegebenen Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft. Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

3.2.Kategorien personenbezogener Daten von Vertragspartnern

Wir verarbeiten zusätzlich ggf. folgende Kategorien von personenbezogenen Daten: Stammdaten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse), Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über Ihre Bonität, Zahlungszuverlässigkeit, Korrespondenz (z.B. Schriftverkehr mit Ihnen), sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

3.3.Kategorien von personenbezogenen Daten bei Bewerbungen

Wir verarbeiten zusätzlich ggf. folgende Kategorien von personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren: Personalstammdaten, An- und Abwesenheitsdaten, Entgeltdaten, Bankdaten, Steuer- und Sozialversicherungsdaten, Leistungsbeurteilungen, Kompetenzen, Vertragsdaten, Daten zu Schwerbehinderung, Gesundheitsdaten, Qualifikationen, beruflicher Werdegang, Verhaltensdaten, Reisedaten, KFZ-Kennzeichen, Altersversorgungsdaten, Logdaten sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

4.1.Einwilligung (Art. 6 Abs. 1, lit. a) DS-GVO)

Die Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Einwilligung zur Verarbeitung für festgelegte Zwecke gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO), also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

4.2.Zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1, lit. b DS-GVO)

Um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus Ihrer Anfrage.

4.3.Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1, lit. b DS-GVO) im Kunden-Lieferanten-Verhältnis

Um unseren vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden nachzukommen oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir personenbezogenen Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus der konkreten Vertragsbeziehung und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratung umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

4.4.Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1, lit. b DS-GVO) im Beschäftigungsverhältnis

Wir verarbeiten Daten, um unseren vertraglichen Pflichten als Arbeitgeber nachzukommen oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die aufgrund des Bewerbungsprozesses erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus dem Arbeitsverhältnis. Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten erfolgt insbesondere

  1. zur Erfüllung bestehender Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und einzelvertraglichen Regelungen;
  2. zur Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie -pfändung;
  3. zur Personaleinsatzplanung und Disposition;
  4. zur Erfassung von An- und Abwesenheitszeiten
  5. zur Personalverwaltung (bspw. Dienstwagenabwicklung, Versicherungen etc.);
  6. zum Personalberichtswesen;
  7. zur Reisekostenabrechnung;
  8. zur Personalplanung und zum Personalcontrolling;
  9. zur Personalentwicklung;
  10. zur Speicherung von Wiedervorlagedaten (bspw. Ablauf der Probezeit, Befristung etc.);
  11. im Rahmen etwaiger (Protokollierungs-)Funktionen des entsprechenden EDV-Systems;
  12. zu Coaching- und Trainingszwecken sowie zur Prozessoptimierung und Arbeitssteuerung.

4.5.Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1, lit. c) DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1, lit. e DS-GVO)

Die Fraport Ground Services  unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen (gesetzliche Anforderungen wie z.B. arbeitsrechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aufbewahrungsvorschriften sowie handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.

4.6.Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1, lit. f) DS-GVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
  • Für dienstliche Protokollierungs- und Kommunikationszwecke, Prävention und Aufklärung von Straftaten,
  • Zur Analyse und Verbesserung der Nutzung unserer Webseite,
  • Datenweitergabe im Rahmen des Gemeinsamen Betriebs mit der Fraport AG,
  • Beratung durch und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken

  

Empfänger der Daten

Innerhalb des Unternehmens sind die Stellen zugriffsberechtigt, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Fraport Ground Services lässt außerdem einzelne der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz innerhalb der EU haben. Dies sind Unternehmen u.a. in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Personaldienstleistungen, Zahlungsverkehr, Druckdienstleister, Abrechnung, Inkasso und Beratung und Leasing, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u.a. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
  • Andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln,
  • Andere Unternehmen innerhalb des Fraport-Konzerns.

Weiterführend können auch andere Stellen Datenempfänger sein, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt lediglich dann, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder sofern im Rahmen der zuvor genannten Dienste ausdrücklich darauf hingewiesen wurde. In jedem Fall werden wir Sie entsprechend der gesetzlichen Vorgaben über eine solche Übermittlung informieren und eine entsprechende Übermittlung unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben tätigen, insbesondere im Hinblick auf das Vorhandensein oder das Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder unter Anwendung geeigneter oder angemessener Garantien.

Dauer und Kriterien der Speicherung von personenbezogenen Daten

  1. Die Daten werden gemäß der gesetzlichen Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke, zu denen Sie uns berechtigt haben, und solange die Daten für diese Zwecke benötigt werden.
  2. Sind die Daten für den Zweck oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese in der Regel gelöscht, es sei denn, deren – befristete und gegebenenfalls eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
  • Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Danach sind die Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen auf bis zu 10 Jahre vorgegeben.
  • Die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, unter besonderen Umständen allerdings bis zu 30 Jahre.

Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und die welche Folgen der Nichtbereitstellung

Im Rahmen der Nutzung unserer Angebote müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für Erfüllung des Zwecks erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.

Videoüberwachung

9.1. Welche mich betreffenden personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Wir verarbeiten die betreffende Bilddaten.

9.1.1. Welche Typen von personenbezogenen Daten beinhaltet diese Kategorie?

Es werden von Ihnen Videoaufzeichnungen in den öffentlichen und ggf. auch in den nicht öffentlichen Bereichen des Flughafens gefertigt. Diese Aufnahmen zeigen Ihre Bewegungen, Handlungen und Verhaltensweisen. Ggf. wird auch Ihr Gesicht erkennbar abgebildet.

9.1.2. Aus welchen Quellen stammen die Bilddaten?

Die Videoaufzeichnungen werden vorrangig durch Kameras erstellt, die von Fraport betrieben werden.

Ferner haben wir unter bestimmten Voraussetzungen Zugriff auf Bilddaten von Kameras, die von anderen Verantwortlichen (z.B. andere Gesellschaften des Fraport-Konzerns, Sicherheitsbehörden) auf dem Flughafengelände betrieben werden.

9.2. Auf welcher Rechtsgrundlage und für welche Zwecke werden mich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet?

Die auf dem Flughafengelände eingesetzten Kameras unterteilen sich in sechs Kategorien:

  • Sicherheitskameras: Kameras dieser Kategorie haben in erster Linie den Zweck, mit Hilfe der damit gefertigten Video-Aufzeichnungen die Sicherheit und Ordnung auf dem Flughafengelände zu gewährleisten und sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu dokumentieren. Dies umfasst insbesondere die Abwehr von Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs, die Gewährleistung der persönlichen Sicherheit der sich auf dem Flughafengelände befindlichen Personen sowie die Wahrnehmung des Hausrechts durch die Fraport. Zusätzlich werden Sicherheitskameras     teilweise auch zur Steuerung des Betriebsablaufs (z.B. Steuerung von Verkehrsflüssen, Hilfestellung an Automaten, Parkraummanagement, Beseitigung von Hindernissen) eingesetzt.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Videoaufzeichnungen aus Sicherheitskameras ist Art.    6 Abs.    1 Satz 1 lit.    (f) DS-GVO. Wir haben ein unternehmerisches Interesse an der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf dem Flughafengelände sowie an der Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebsablaufs. Des Weiteren haben wir ein rechtliches Interesse, mittels der Videoüberwachung unseren Pflichten gemäß    §8 LuftSiG (Sicherheitsmaßnahmen der Flugplatzbetreiber) nachzukommen und sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu Beweiszwecken zu dokumentieren.
  • Alarmkameras: Kameras dieser Kategorie haben den Zweck, mit Hilfe der damit gefertigten Video-Aufzeichnungen die Sicherheit und Ordnung auf dem Flughafengelände zu gewährleisten und sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu dokumentieren, wenn sie durch eine Alarmeinrichtung oder ein anderes Ereignis aufgeschaltet werden.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Videoaufzeichnungen aus Alarmkameras ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (f) DS-GVO. Wir haben ein     unternehmerisches Interesse an der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf dem Flughafengelände. Des Weiteren haben wir ein rechtliches Interesse, mittels der Videoüberwachung unseren Pflichten gemäß § 8 LuftSiG (Sicherheitsmaßnahmen der Flugplatzbetreiber) nachzukommen und sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu Beweiszwecken zu dokumentieren.
  • Betriebskameras: Die mit Hilfe von Kameras dieser Kategorie gefertigten Video-Aufzeichnungen werden in erster Linie zur Steuerung des Betriebsablaufs (z.B. Steuerung von Verkehrsflüssen, Hilfestellung an Automaten, Parkraummanagement, Beseitigung von Hindernissen) eingesetzt. Zusätzlich werden die Betriebskameras in Not- und Ausnahmesituationen dazu eingesetzt, mit Hilfe der damit gefertigten Video-Aufzeichnungen die Sicherheit und Ordnung auf dem Flughafengelände zu gewährleisten und sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu dokumentieren.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Videoaufzeichnungen aus Betriebskameras ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (f) DS-GVO. Wir haben ein unternehmerisches Interesse an der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf dem Flughafengelände sowie an der Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebsablaufs. Des Weiteren haben wir ein rechtliches Interesse, mittels der Videoüberwachung unseren Pflichten gemäß §8 LuftSiG (Sicherheitsmaßnahmen der Flugplatzbetreiber) nachzukommen und sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu Beweiszwecken zu dokumentieren.
  • Zustandserfassung von Verkehrswegen: Die mit Hilfe von Kameras dieser Kategorie angefertigten Bilddaten werden zur Beurteilung der Straßenqualität  auf dem Flughafengelände verwendet. Die erhobenen Daten werden in einem sicheren und verschlüsselten Verfahren übertragen und unverzüglich irreversibel anonymisiert.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bilddaten aus der  Zustandserfassung von Verkehrswegen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (f) DS-GVO. Wir haben ein unternehmerisches Interesse an der Aufrechterhaltung der Verkehrsinfrastruktur auf dem Flughafengelände sowie der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen.    
  • Bodycams:    Die mit Hilfe von Kameras dieser Kategorie gefertigten Video-Aufzeichnungen werden in erster Linie zur Erstellung von Hausverboten, zur Erstellung  von Strafanträgen eingesetzt. Zusätzlich werden die Bodycams als proaktiv-deeskalierende Schutzmaßnahme eingesetzt.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Videoaufzeichnungen aus Bodycams ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (f) DS-GVO. Wir haben ein unternehmerisches Interesse an der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf dem Flughafengelände sowie an der Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebsablaufs. Des Weiteren haben wir ein rechtliches Interesse, mittels der Videoüberwachung unserem Hausrecht nachzukommen und strafrechtlich relevante Vorkommnisse zu Beweiszwecken zu dokumentieren.
  • Kfz-Kennzeichenerkennung:  Die mit Hilfe von Kameras dieser Kategorie gefertigten Bilder werden in erster Linie zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Ein- und Ausfahrten in bzw. aus Parkflächen. Im Bereich des Betriebsgeländes wird mittels Abgleich des von der Kamera erfassten Kfz-Kennzeichens mit den in der Datenbank abgelegten zufahrtsberechtigten KFZ-Kennzeichen eine automatisierte Schrankensteuerung realisiert. Zusätzlich wird die KFZ-Kennzeichenerkennung zur Unterstützung des Abrechnungsprozesses eingesetzt, sowie zu statistischen  Zwecken, wobei  hier lediglich die berechtigten Ein- bzw. Ausfahrten am jeweiligen Betriebstor anhand eines Zählmechanismus und je definiertem Zeitfenster kumuliert erfasst werden. Die verarbeiteten Daten zu statistischen Zwecken sind anonymisierte Daten.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bildmaterial aus der Kfz-Kennzeichenerkennung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (f) DS-GVO. Wir haben ein unternehmerisches Interesse in der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebsablaufs.    Das Interesse der Fraport AG besteht insbesondere darin, nur berechtigten Fahrzeugen die Zufahrt in die Betriebsbereiche zu gewähren. Es handelt sich nicht um einen öffentlich für Jedermann zugänglichen Bereich mit einem Fahrzeug. Zudem unterliegt der Betriebsbereich Ost (BBO) sowie die Terminalnahen Fahrstraßen (TNF) einer strengen Zufahrtskontrolle. In der Allgemeinen Flughafenordnung (AFO) stehen unter Ziffer 3.9 und 3.10 die Zugangs- und Zufahrtsregelungen, die zur Sicherung des Flughafengeländes dienen, beschrieben. Hierdurch wird der Zugang und die Zufahrt zu den land- und luftseitigen Bereichen nur  berechtigten Personen  gestattet. Die dazugehörigen Regelungen sind in der Ausweisordnung der Fraport AG aufgeführt.    

9.3. Wer erhält meine personenbezogenen Daten und wie lange werden die mich betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert?

Kamerakategorie

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden /

Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

Empfänger der Bilddaten

Sicherheits-kameras

Aufnahmen aus feststehenden Sicherheitskameras unter der Kontrolle der Fraport werden automatisch ab Aufnahme für 72 Stunden gespeichert, wenn dies für die betreffende Kamera gemäß dem Berechtigungskonzept der Fraport genehmigt ist. Nach Ablauf der Frist werden die gespeicherten Aufnahmen automatisch überschrieben (Ringspeicher).
Aufnahmen aus steuerbaren Sicherheitskameras unter der Kontrolle der Fraport können ab Aufnahme für 72 Stunden gespeichert werden, wenn die Aufzeichnung manuell ausgelöst wird. Nach Ablauf der Frist werden die gespeicherten Aufnahmen automatisch überschrieben (Ringspeicher).
Aufnahmen aus alarmgesteuerten Sicherheitskameras unter der
Kontrolle der Fraport werden automatisch ab Aufnahme für 2 Minuten gespeichert. Nach Ablauf der Frist werden die gespeicherten Aufnahmen automatisch überschrieben (Ringspeicher), es sei denn, die betreffende Alarmkamera wird aufgrund eines Alarms aufgeschaltet. In diesem Fall wird die
Alarmsequenz für 7 Tage gespeichert und nach Ablauf dieser Frist automatisch überschrieben (Ringspeicher).
Im Ereignisfall können die relevanten Ausschnitte der Aufnahmen aus den Sicherheitskameras unter der Kontrolle der Fraport manuell über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Diese Bilddaten werden gelöscht, sobald sie zur Aufklärung und / oder zu Beweiszwecken nicht mehr benötigt werden.

Unsere Unternehmensbereiche AVN (Aviation) und BVD (Bodenverkehrsdienste) sind interne Empfänger der Bilddaten.
Die Sicherheitsbehörden (z.B. Bundespolizei, Landespolizei, Zoll) und die FraSec Fraport Security Services GmbH sind externe Empfänger der Bilddaten.

Alarmkameras

Aufnahmen aus Alarmkameras unter der Kontrolle der Fraport werden grundsätzlich automatisch ab Aufnahme für 2 Minuten gespeichert. Nach Ablauf der Frist werden die gespeicherten Aufnahmen automatisch überschrieben (Ringspeicher), es sei denn, die betreffende Alarmkamera wird aufgrund eines Alarms aufgeschaltet. In diesem Fall wird die Alarmsequenz für 7 Tage gespeichert und nach Ablauf dieser Frist automatisch überschrieben (Ringspeicher). Aufnahmen aus Alarmkameras unter der Kontrolle der Fraport im Bereich von Personen- und / oder Warenkontrollen werden darüber hinaus automatisch ab Aufnahme für 72 Stunden gespeichert. Nach Ablauf der Frist werden die gespeicherten Aufnahmen automatisch überschrieben (Ringspeicher). Im Ereignisfall können die relevanten Ausschnitte der Aufnahmen aus den Alarmkameras manuell über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Diese Bilddaten werden gelöscht, sobald sie zur Aufklärung und / oder zu Beweiszwecken nicht mehr benötigt werden. Hiervon ausgenommen sind Türsprechkameras, deren Aufnahmen nicht durch die Fraport gespeichert werden.

Unsere Unternehmensbereiche    AVN (Aviation) und BVD (Bodenverkehrsdienste) sind interne Empfänger der Bilddaten. Die Sicherheitsbehörden (z.B. Bundespolizei, Landespolizei, Zoll) sind im Ereignisfall externe Empfänger der Bilddaten.

Betriebskameras

Aufnahmen aus Betriebskameras unter der Kontrolle der Fraport werden automatisch ab Aufnahme bis zu 72 Stunden gespeichert, wenn dies für die betreffende Kamera gemäß dem Berechtigungskonzept der Fraport genehmigt ist. Nach Ablauf der festgelegten Frist werden die gespeicherten Aufnahmen automatisch überschrieben (Ringspeicher). Aufnahmen aus Betriebskameras unter der Kontrolle der Fraport, die der Verkehrssteuerung in Straßentunneln dienen, werden automatisch ab Aufnahme für 2 Minuten gespeichert. Nach Ablauf der Frist werden die gespeicherten Aufnahmen automatisch überschrieben (Ringspeicher), es sei denn, die betreffende Betriebskamera wird aufgrund eines Alarms aufgeschaltet. In diesem Fall wird die Alarmsequenz für 7 Tage gespeichert und nach Ablauf dieser Frist automatisch überschrieben (Ringspeicher). Aufnahmen aus anderen Betriebskameras können ab Aufnahme bis zu 72 Stunden gespeichert werden, wenn die Aufzeichnung manuell ausgelöst wird. Nach Ablauf der Frist werden die gespeicherten Aufnahmen automatisch überschrieben (Ringspeicher). Im Ereignisfall können die relevanten Ausschnitte der Aufnahmen aus den Betriebskameras unter der Kontrolle der Fraport manuell über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Diese Bilddaten werden gelöscht, sobald sie zur Aufklärung und / oder zu Beweiszwecken nicht mehr benötigt werden. Hiervon ausgenommen sind Kameras zur Unterstützung von Fluggesellschaften und Vorfeld- / Winterdienstkameras, deren Aufnahmen nicht durch die Fraport gespeichert werden.

Unsere Unternehmensbereiche AVN (Aviation), BVD (Bodenverkehrsdienste), HVM (Handels- und Vertriebsmanagement) und IFM (Integriertes Facilitymanagement) sind interne Empfänger der Bilddaten. Die Sicherheitsbehörden (z.B. Bundespolizei, Landespolizei, Zoll) und die FraSec Fraport Security Services GmbH sind externe Empfänger der Bilddaten. Empfänger von Aufnahmen aus Kameras zur Unterstützung der Fluggesellschaften sind ausschließlich Fluggesellschaften.

Zustands-erfassung von Verkehrswegen

Aufnahmen aus der Zustandserfassung von Verkehrswegen werden unverzüglich anonymisiert. Personen und Nummernschilder werden unverzüglich verpixelt, so dass sie nicht mehr identifiziert werden können.

Unser Unternehmensbereich IFM (Integriertes Facility Management - Objektbereich Infrastruktur) ist interner Empfänger der Bilddaten.

vialytics GmbH, Silberburgstrasse 187, 70178 Stuttgart ist externer Empfänger als Auftragsverarbeiter.

    Bodycam

Aufnahmen aus Bodycams unter der Kontrolle der Fraport werden
automatisch ab Aufnahme bis zu 30 Sekunden gespeichert. Nach Ablauf der Frist werden die gespeicherten Aufnahmen automatisch überschrieben (Ringspeicher), es sei denn, die betreffende Bodycam wird aufgrund eines Ereignissfalls manuell ausgelöst, wobei diese Aufnahme sodann nach max. 72 Stunden gelöscht wird.

Unser Unternehmensbereich  AVN (Aviation) ist interner Empfänger der Bilddaten.

Sofern im Ereignisfall     strafrechtlich relevanter Tatbestände vorliegen, sind die Sicherheitsbehörden (z.B. Bundespolizei, Landespolizei) externe Empfänger der Bilddaten.

NetCo Professional Services GmbH, Am Mönchenfelde 13, 38889 Blankenburg ist externer Empfänger als Auftragsverarbeiter.

KFZ-Kennzeichen

Aufnahmen aus der KFZ-Kennzeichenerkennung unter der Kontrolle der Fraport werden
- nach regelmäßiger Ausfahrt aus der Parkfläche nach 24 Stunden gelöscht.

- für registrierte Benutzer im Bereich der Kellerfahrstraße für die Dauer der Zufahrtsberechtigung gespeichert plus 3 Monate. Das Kennzeichen in Verbindung mit den Ein- und Ausfahrtsdaten wird für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert und danach gelöscht, bei Verstößen gegen die Terminalordnung bis zu 3 Monaten.

- für nicht registrierte Benutzer im Bereich der Kellerfahrstraße wird das Kennzeichen unmittelbar wieder gelöscht.

- für die Schrankensteuerung zur Ein-/Ausfahrt in das/aus dem Betriebsgelände erfolgt die Kfz-Kennzeichenerkennung über Live-Kamera.    Es wird ein Bild von dem Kfz-Kennzeichen erstellt, welches nach Abgleich mit der Datenbank unmittelbar gelöscht wird.

HVM (Handels- und Vertriebsmanagement)

AVN (Aviation)

Zur Unterstützung bei der Vertragsverwaltung setzt die Fraport einen Dienstleister (Arivo Parking Solutions GmbH, Österreich)

Arivo Parking Solutions GmbH,  Österreich ist zusätzlich Auftragsverarbeiter.

9.4. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationalen Organisation?

Fraport beabsichtigt nicht, die Bilddaten - gleich mit Hilfe welchem Kameratyp aufgenommen - an einen Empfänger in einem Drittland oder einer internationalen Organisation zu übermitteln.

9.5. Werden meine personenbezogenen Daten mit Mitteln zur automatisierten Entscheidungsfindung und / oder zum Profiling verarbeitet?

Die Bilddaten werden nicht mit Mitteln zur automatisierten Entscheidungsfindung und / oder zum Profiling verarbeitet.

9.6. Bin ich gesetzlich und / oder vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen oder ist dies für einen Vertragsschluss erforderlich?

Sie sind gegenüber der Fraport nicht gesetzlich und / oder vertraglich verpflichtet, die Bilddaten bereitzustellen. Auch sind die Bilddaten für einen Vertragsschluss mit der Fraport nicht erforderlich.

9.7. Was sind die möglichen Folgen, wenn ich gegen die Erhebung der Bilddaten Widerspruch einlege?

Sollten Sie gegen die Aufnahme und temporäre Speicherung Ihrer Bilddaten Widerspruch einlegen, müsste Fraport zunächst die Interessensabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DS-GVO unter Berücksichtigung der von Ihnen vorgebrachten individuellen Umstände wiederholen. Selbst wenn daraus das Ergebnis resultierte, dass wir Bilddaten von Ihnen nicht aufnehmen und/oder speichern dürften, könnte Ihnen ganz oder teilweise der Zugang zu den Einrichtungen und Gebäuden des Flughafens Frankfurt versagt werden, da wir anders Ihre Sicherheit und die aller übrigen Personen, die sich dort aufhalten, nicht mehr sicherstellen könnten. Dies könnte insbesondere zur Folge haben, dass sie keine Flugzeuge am Flughafen Frankfurt betreten oder verlassen können.

  

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir optimieren kontinuierlich unser Webangebot und nehmen bei Bedarf technische Änderungen vor. Wir weisen aus diesem Grunde ausdrücklich darauf hin, dass unsere Datenschutzhinweise jeweils nur in der zum Zeitpunkt Ihres Besuches aktuellen Version gültig sind.